JENA DIGITAL SUMMER SUMM_IT 2023 Digitale Transformation der Arbeitswelt: Zusammenarbeit neu gedacht

Zu unserem JENA DIGITAL SUMMER SUMM_IT 2023 freuen wir uns nach dem erfolgreichen Sommerfest im vergangenen Jahr nun in neuem Gewand Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung in die Villa Rosenthal einzuladen.

Die Arbeitswelt befindet sich vor dem Hintergrund tiefgreifender globaler Entwicklungen in den vergangenen Jahren in einem rasanten Wandel und digitale Technologien spielen eine entscheidende Rolle dabei. Remote-Arbeit, Künstliche Intelligenz, Fachkräftemangel und die angespannte weltpolitische Lage stellen Unternehmen hinsichtlich Resilienz und Zusammenarbeit vor völlig neue Herausforderungen. Unter dem Motto "Digitale Transformation der Arbeitswelt: Zusammenarbeit neu gedacht" wollen wir uns aus unterschiedlichen Perspektiven diesen Thema widmen und laden dazu Mitglieder, Partner und Interessierte ein, gemeinsam mit uns Erkenntnisse, Lösunsansätze und Best-Practice-Einblicke zu diskutieren. 

Zum anschließenden Abendempfang können Sie beim Networking in exklusivem Ambiente die Ideen aus den Panels vertiefen, neue Kontakte knüpfen und bestehende Kontakte pflegen.

 31.08.2023       15:30 - 23:00 Uhr           Villa Rosenthal, Mälzerstraße 11, 07745 Jena

Agenda

SUMMER SUMM_IT-Session

15:30 Uhr Ankommen der Gäste 

16:00 Uhr Begrüßung  

16:30 Uhr SUMMER SUMM_IT-Session 

17:45 Uhr Zusammenfassung der Ergebnisse 


Sommerempfang

18:00 Uhr Ankommen der Gäste 

18:30 Uhr Begrüßung 

18:45 Uhr Buffet & Networking

SUMMER SUMM_IT 2023 15:30 - 18 Uhr

Panel I: Sprunginnovation KI: Turbo für die (Digital-)Wirtschaft?

Auf geht’s in die Zukunft, die längst Realität ist: In der Diskussion über Künstliche Intelligenz und deren betrieblichen Einsatzmöglichkeiten treffen Geschäftsführerin eines Technologiekonzerns auf agilen Coach und Sozialwissenschaftler auf Geschäftsführer einer großen Digitalagentur. Sie tauschen sich zu Fragen nach dem Innovationscharakter und den Effekten von KI auf die (Digital-)Wirtschaft und die Arbeitswelten der Zukunft aus und wollen mit Ihnen ins Gespräch kommen!

Wir wollen gemeinsam mit Ihnen:

  • kurz mal das KI-Zeitalter ausleuchten
  • betriebliche KI-Szenarien diskutieren
  • Potenziale von KI für die Wertschöpfung identifizieren
  • KI-Grenzen abstecken
  • den behutsamen KI-Einsatz für eine nachhaltige Transformation verabreden

Podium

  • Stephanie Hänsch | Managing Director, Accenture GmbH
  • Christian Grötsch  | Gründer und Geschäftsführer, dotSource SE
  • Christian Müller | Gründer, Berater, Coach, Podcaster, Proagile GmbH

Moderation

Thomas Engel | ZeTT – Zentrum Digitale Transformation Thüringen

 

„Zusammen ist man weniger allein“ – Unternehmensnetzwerke als vielstimmiges (Wertschöpfungs)konzert oder einheitliche (Wertsteigerungs)stimme?

Unternehmensnetzwerke sind wichtige Plattformen für Kooperation und Partnerschaften – ob bei der Produktentwicklung, dem Innovationsmanagement, der Kompetenzförderung oder der Stärkung des Standorts. Durch Zusammenarbeit im Netzwerk entstehen vielfältige Synergieeffekte, mit dem Potential Mehrwerte für jedes einzelne Mitglied zu bieten.

Gemeinsam mit Ihnen und unseren Panelteilnehmenden wollen wir die Grundlagen erfolgreicher Netzwerkarbeit diskutieren, um die zukünftige Zusammenarbeit im eigenen Unternehmensnetzwerk zu optimieren.

Folgende Fragen erwarten Sie:

  • Welche Aufgaben werden von Netzwerken wahrgenommen?
  • Was haben die Mitgliedsunternehmen von gemeinsamen Netzwerken?
  • Sind gemeinsame Interessen unter den Mitgliedsunternehmen mehr als der berühmte kleinste gemeinsame Nenner und wie funktioniert Interessenbildung in Netzwerken?
  • Wie werden "Netzwerkinteressen" erfolgreich umgesetzt? 

Gesprächsteilnehmer

  • Ralf Pechmann  | Geschäftsführer, Deutsche Telekom MMS
  • Konstanze Olschewski | Geschäftsführerin, Alpha Analytics GmbH
  • Nora Kirsten | Geschäftsführerin, Optonet e. V.
  • Domenique Dölz | Clustermanager, Jena Digital e. V.

Moderation: Christian Schädlich | ZeTT – Zentrum Digitale Transformation Thüringen

Wer gewinnt den Cyber War – Im Mittelpunkt jedes Angriffs steht der Faktor Mensch!

Unternehmen greifen vorzugsweise erst in die Technologische Trickkiste, um sich gegenüber Cyberangriffen zu schützen. Grundsätzlich ist dies auch ein passables Vorgehen und ein Mindestmaß an technologischer Absicherung ist auch elementar. Dennoch vergessen die meisten den größten Unsicherheitsfaktor im Unternehmen, da sich dieser nicht wie eine Sicherheitslösung konfigurieren und steuern lässt. Daher nutzen Angreifer gezielt Social Engineering Taktiken, um Ihre Ziele auszuspionieren oder auch unkompliziert anzugreifen. Beginnend bei dem Screening im Social Media Umfeld, bis hin zum versenden einer perfekt ausgeklügelten Phishing Mail, inkl. schadhaften Anhang oder maliziösen Link. Aber wie kann Security Awareness im Unternehmen etabliert werden und an was muss und sollte man dabei achten. Wir zeigen in einem Kurzen Exkurs, wie Awareness im Unternehmen gelebt wird und verdeutlichen an Beispielen der Telekom, wie große Unternehmen sich gegenüber Risiken schützen

 

Was Sie erwartet:

Was ist Social Engineering und welche Taktiken sind bekannt?

Aktuelles Lagebild und Auswertung der News

Was macht die Telekom im Bereich Security Awareness und wie wird das gelebt?

Wie Etablieren Unternehmen eine ganzheitliche Awareness Kampagne?

Live Demonstration im Bereich Social Engineering

 

Moderation

  • Marcel Gersdorf-Wallbaum | Senior Security Consultant und Fachlead Training & Awareness, Deutsche Telekom MMS
  • Attila Misota | Sales Expert Security und Datenschutz, Deutsche Telekom MMS

 

 

Get your free ticket!