Praxismodul Digitalwirtschaft
Das Modul „Digitalwirtschaft Praxismodul“ gibt sowohl FSU- als auch EAH- Studierenden die Möglichkeit, umfangreiche Einblicke in den Unternehmensalltag und in unternehmensinterne Aufgaben zu erhalten. Die Studierenden erhalten praxisrelevante Projekte, die sie mit Unterstützung der Unternehmen bearbeiten sollen. Dabei kann es sich z.B. um den Aufbau einer Wissensdatenbank, um die Erstellung einer Zielgruppenanalyse, Optimierung von IST-Prozessen, Kosten-Nutzen-Analysen, Leadgenerierung in Social Media oder ähnliches handeln.
Das Praxismodul ist ein Kooperationsprojekt des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik der FSU Jena, der Ernst-Abbe-Hochschule Jena sowie dem Innovationsnetzwerk Jena Digital e. V. mit dessen Mitgliedsunternehmen.
Bei diesem interdisziplinären Modul spielt der Studiengang oder -schwerpunkt keine Rolle. Einzige Anforderung ist das Interesse am Übertragen ihres Wissens und ihres Engagements in die Unternehmen.
Eine Initiative von
Ablauf
1. Vorlesungswoche: Einführungsveranstaltung
Oktober - Januar: selbstständige Bearbeitung der Projekte (für Rückfragen stehen die Unternehmen als Praxispartner sowie die Lehrbeauftragten der EAH und der FSU bereit)
Anfang Februar: Vortrag zum Projekt
Ende Februar: Abgabe Projektbericht
Prüfungsleistungen:
Vortrag und Praxisbericht (40% und 60%)
Für Studierende der Friedrich-Schiller-Universität Jena:
Anrechnung:
im Bachelor: Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaft & Sprachen über Vertiefungsmodul BW31.9
im Master: Wirtschaftsinformatik über MW42.1
weitere Studiengänge auf Anfrage: Kontakt
Anmeldung über Friedolin
Für Studierende der Ernst-Abbe-Hochschule Jena:
Anmeldungen und Anrechnungen erfolgen über Prof. Dr. Marek Opuszko.
Kontakt zu Prof. Opuszko
Unsere Praxispartner
Accenture ist als weltweit tätiges Beratungsunternehmen, führend in Digitalisierung, Cloud und Security. Rund 725.000 Mitarbeitenden arbeiten jeden Tag für Kunden in über 120 Ländern daran, Technologie und menschliche Kreativität zu vereinen. Am Standort Jena arbeiten ca. 130 Mitarbeiter mit dem Fokus auf Salesforce-Implementierungs-Projekten und Software-Entwicklung.
Seit 2006 entwickelt und realisiert die Digitalagentur dotSource skalierbare Digitalprodukte für Marketing, Vertrieb und Services. Ob E-Commerce- und Content-Plattformen, Kundenbeziehungs- und Produktdatenmanagement oder Digital-Marketing und Business-Intelligence: Mehr als 400 Digital Natives verstehen sich als Partner ihrer Kunden, deren individuelle Anforderungen ab der ersten Idee einfließen.
Die ISMA AG wurde 2001 gegründet und beschäftigt 10 Mitarbeiter. Unter dem Dach der ISMA AG firmiert die Marke terzo. Dahinter steht ein interdisziplinäres Team von Rehabilitationsexperten rund um das Thema Hörgesundheit und vereint die Expertise unterschiedlicher Fachkompetenzen miteinander. Zur ISMA AG gehört das terzo-Institut für angewandte Gehörforschung, dass nach neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen die terzo-Gehörtherapie begleitet und weiterentwickelt.
Die rooom AG ist ein global agierendes Startup mit über 100 Mitarbeiter:innen in Jena, Leipzig, München und den USA. Ihre ExperienceCloud ist eine All-in-One-Plattform für das Erstellen, Verwalten und Veröffentlichen von beeindruckenden Erlebnissen in 2D, 3D, Augmented und Virtual Reality. rooom AG erhielt bereits mehr als 25 Awards und arbeitet für internationale Unternehmen wie Porsche, Telekom, DHL, e.on und Vodafone.
Mithilfe des weltweit ersten live Kommunikations- und Monitoring-Systems bringt Coachwhisperer das Training auf die nächste Stufe. Sportler und Trainer können damit ihr volles Potenzial ausschöpfen. Das im Jahr 2021 gegründete SportsTech-Startup Coachwhisperer vereint Live-Kommunikation, Vitaldatentracking und ‑analyse sowie Trainingsplanung in einer innovativen All-In-One Lösung.
Mit der Erfahrung aus über 25 Jahren digitalem Handel und der weltweiten Präsenz hilft die Intershop Communications AG mehr als 300 Kunden dabei, Produkte in Umsätze zu verwandeln und die Beziehungen zu ihren Kunden dauerhaft zu verbessern. Auf Intershops Cloud-basierter E-Commerce-Plattform können B2B-Unternehmen ihre digitale Präsenz auf- und ausbauen und so nachhaltig den Online-Umsatz steigern.
ORISA entwickelt und vertreibt Software für namhafte Unternehmen wie Porsche, MAN, ZEISS oder Viessmann – und das schon seit über 30 Jahren in Jena. Wir sind junge und nicht mehr ganz so junge Mitarbeiter:innen aus informatiknahen und informatikfernen Fachrichtungen, die zukunftstragende Ideen rund um das Thema Produktkonfiguration entwickeln – eben „Innovation durch Konfiguration“.
T-Systems MMS begleitet Großkonzerne und mittelständische Unternehmen bei der digitalen Transformation und entwickelt gemeinsam mit seinen Kunden zukunftsfähige Geschäftsmodelle in den Bereichen Industrial IoT, Customer Experience, New Work sowie Digitale Zuverlässigkeit. Mit rund 2.100 Beschäftigten in neun Städten und einem Jahresumsatz von 200 Mio. € im Jahr 2021 bietet T-Systems MMS ein dynamisches Web- und Application-Management.
Kick-Off-Veranstaltung
Die teilnehmenden Unternehmen pitchen ihre Praxisprojekte. Wähl dich ein, lerne die Unternehmen kennen und stell deine Fragen zur Beteiligung am Praxisprojekt!
Hinweis: Für die Teilnahme am Kick-off benötigst du nicht unbedingt eine Anmeldung über Friedolin. Schau einfach vorbei, informiere dich über die Projekte und entscheide danach, ob du dich über Friedolin für das Praxismodul einschreibst.
18.10.2022 16:00 - 18:00 Uhr Online
Einwahldaten
https://uni-jena-de.zoom.us/j/63801486160
Meeting-ID: 638 0148 6160
Kenncode: 943144